Langsam scheinen wir uns an die nächtliche Geräuschkulisse der Copacabana am Wochenende gewöhnt zu haben - wir haben deutlich besser geschlafen! :-) Heute entdecke ich vom Balkon aus einen kleinen Straßenmarkt - da muß ich doch erst mal hin! Ist aber im Wesentlichen nur der übliche Touristenkram, der da angeboten wird.
Anschließend versuchen wir herauszubekommen, welches wohl der für uns preisgünstigste Weg ist, auf den Corcovado mit der leider immer noch eingerüsteten Christusstatue zu kommen.
(Kurz nach den verheerenden Unwettern vor ein paar Wochen, die Teile Rios unter Wasser gesetzt und nicht nur in den Armenvierteln, den Favelas, großen Schaden angerichtet, sondern auch zu Schlammlawinen am und zur Sperrung des Corcovados geführt hatten, gab es ein neues Problem: Irgendwelche Spinner hatten die Christusstatue mit Graffiti beschmiert - und die Entfernung dieser Schmierereien scheint die Stadt zum Anlaß zu nehmen, gleich eine größere Renovierung ihres Wahrzeichens durchzuführen!)
Unsere Recherchen für den "way up", sowohl mit Hilfe der Rezeption, als auch auf eigene Faust, sind etwas frustrierend: Offenbar gibt es keinen anderen Weg, als mit dem Taxi bis zu einem bestimmten Punkt hochzufahren, dann ist man gezwungen, dort umzusteigen in Kleinbusse, die ein Monopol darauf haben, einen bis zum Gipfel hochzubringen. Früher fuhr dort mal eine Bergbahn hoch, aber die ist seit einiger Zeit praktischerweise "broken", wie man uns erklärte...
Das Taxi dorthin (ca. 20 Min., mit Bus kaum zu machen), die weitere Fahrt bis zum Gipfel im Van und die anschließende Fahrt im Taxi zum Jardim Botanico und zurück zum Hotel schlagen mit 150€ zu Buche...- Wir fühlen uns komplett abgezockt! Das ist die teuerste Stadtbesichtigung, die wir auf der ganzen Welt bislang mitgemacht haben.
Und auch irgendwelche "Hop on-Hop off" -Touren, oder überhaupt standardmäßig organisierte und buchbare Stadtrundfahrten im Bus wie sonst überall, gibt es in Rio überhaupt nicht...
Nun ja, immerhin haben wir halbwegs klare Sicht von oben - was durchaus nicht immer der Fall ist.
Die Aussicht ist ohne Zweifel toll!
( Nachtrag: Am folgenden Tag erfahren wir, daß in der Tat die Unwetter vor ein paar Wochen für unseren überteuerten Ausflug verantwortlich sind - seitdem nehmen die paar "authorisierten" Transportunternehmen den Touristen mit vollen Händen das Geld ab!!!)
Danach fahren wir zum Jardim Botanico - das ist eine wirklich traumhafte Oase inmitten der lauten, hektischen Stadt!
Wir laufen eineinhalb Stunden durch schattiges, exotisches, wunderschönes Grün und genießen es sehr.
Wieder zurück im Hotel beschließen wir, den geplanten Besuch in der Churrasceria zu vergessen - jetzt nur noch etwas auf dem Zimmer essen und bei einem schönen Glas Wein auf dem Balkon entspannen reizt uns auf einmal mehr. Bis ich auf technische Probleme stoße und meinen ganzen Blog verfluche - aber dank Felix' Hilfe per Skype konnte dann alles aussortiert werden!
Daher: Hier kommen sie doch, die Bilder des heutigen Tages! :-)
Rio de Janeiro, 3.Tag
Montag, 17. Mai 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Der kleine Video-Film ist ja niedlich, genauso so war das Leben früher auch, auf einmal Krach und Leben auf der Straße und ein Umzug mit Musik, - das Lied kennen wir auch noch von früher - Cidade Maravilhosa - ganz bekannt. Auch die Lebensphilosophie der Brasilianer scheint sich nicht verändert zu haben - man versucht immer aus allem Gewinn zu schlagen - a gente dar um jeito - und es wird etwas arrangiert, und eine bestimmte Gruppe schlägt halt eben Gewinn daraus. Wir sind früher wirklich mit der Bahn auf den Corcovado gefahren, schade, daß die kaputt ist, das war auch ein Erlebnis. Der Corcovado ist übrigens schon einige Zeit eingerüstet - schon vor dem schlimmen Unwetter als unsere Freunde mit der QM 2 dort waren.
AntwortenLöschenAber der Jardin Botanico ist doch wirklich sehr schön, die Bäume mit den großen Kugeln hatten wir in Indonesien auch im Botanical Garden - die Führer nannten ihn dort den "Kanonenkugelbaum"
Noch eine schöne Zeit in Rio
Gruß Angelika